MSP-Law
  • Dr. Andreas Manak
  • Dr. Joachim Schallaböck, LL.M.
  • Dr. Nikolaus Kraft, LL.M.
  • Fachgebiete
  • Team
  • News
  • Service
  • Pro bono
  • Kontakt
  • Impressum
Dr. Nikolaus Kraft

Dr. Nikolaus Kraft, LL.M.
Rechtsanwalt

Jahrgang 1974
Rechtsanwalt seit 2007
Sprachen: Deutsch, Englisch

E-Mail: kraft@msp-law.at

  • Biografie
  • Tätigkeitsschwerpunkte
  • Ausbildung/Berufserfahrung
  • Lehrtätigkeit
  • Publikationen und Vorträge
  • Mitgliedschaften, Sonstiges

Biografie

Dr. Nikolaus Kraft hat seine berufliche Laufbahn im Forschungsbereich „Europarecht“ an der Universität Wien begonnen und sich auf methodische Grundsätze des EU-Rechts, vor allem im Immaterial-
güterrecht, konzentriert.

Nach einem Studium zum Master of Letters of Law (LL.M.) am King’s College London, das er mit einer urheberrechtlichen Dissertation abschloss, absolvierte er in Wien seine Ausbildung zum Rechtsanwalt.
Dr. Kraft hat bei RA Dr. Ernst Ploil, einem der profundesten Kenner des Urheberrechts, eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des IP- und Wettbewerbsrechts genossen.

Dr. Kraft verbindet sein persönliches Faible für Malerei und anspruchsvolle U-Musik mit seinem beruflichen Engagement.
Aufgrund seiner Kontakte zu zahlreichen Vertretern der Kreativszene spezialisierte er sich früh auch auf Rechtsberatung in diesem Bereich. Er berät Künstler, Verleger und Sammler in allen Fragen des Zivilrechts, insbesondere in urheberrechtlichen Fragen. Er ist Experte für Markenrecht und andere gewerbliche Schutzrechte sowie für Wettbewerbsrecht.

Dr. Kraft berät internationale Auktionshäuser ua im Bereich der Ausfuhr von Kulturgütern und im Denkmalschutzrecht. Eine profunde Kenntnis des Datenschutzrechts, welches im Zeitalter des Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt, rundet seine Expertise ab.

Gemeinsam mit Dr. Manak betreut Dr. Kraft seit mehreren Jahren
die rechtlichen Agenden des Vereins für Anti-Piraterie der Film- und Videobranche (VAP), einer Interessenvertretung der gesamten österreichischen Filmwirtschaft, in der auch die Major-Studios aus Hollywood vertreten sind. Zu den wichtigsten Aktivitäten für den VAP zählen Privatanklagverfahren nach dem UrhG und ein Musterverfahren zur Durchsetzung von IP- und Domainsperren.

Dr. Kraft hat in diesem Zusammenhang zuletzt auch das Vorab-
entscheidungsverfahren vor dem EuGH führend betreut (Rs C-314/12 - Wega-Film und Constantin Film vs UPC).

Neben seiner Tätigkeit als Anwalt gründete Dr. Kraft mit den Herren Prof. Peter Tschmuck und Prof. Michael Huber die Internationale Gesellschaft für Musikwirtschaftsforschung und die Analogue Audio Association Austria, die regelmäßig als Konzertveranstalter und Musikproduzent in Erscheinung tritt.

nach oben

Tätigkeitsschwerpunkte

IP-Recht, insbesondere Urheberrecht und Markenrecht
IT-Recht
E-Commerce- und Datenschutzrecht
Kunst- und Verlagsrecht
Unternehmensrecht
Erbrecht mit Fokus auf Künstlernachlässe und deren Management
Vereinsrecht
Denkmalschutzrecht
Wertpapierdienstleistungsrecht

nach oben

Ausbildung/Berufserfahrung

Partner von MSP-LAW (ab 2013)
Partner von Manak & Partner (2009 – 2012)
Rechtsanwalt mit Substitutionsvollmacht bei Ploil, Krepp & Partner Rechtsanwälte, Wien (2007 – 2008)
Rechtsanwaltsanwärter bei Ploil, Krepp & Partner Rechtsanwälte, Wien (2002 – 2007)
LL.M. Studium am King’s College London (2001 – 2002)
Universität Wien, Dr. iur. (2001)
Assistent am Jean Monnet Lehrstuhl der Universität Wien, Prof. Gerte Reichelt (1999 – 2001)

Lehrtätigkeit

WU - Wirtschaftsuniversität Wien
Lektor für IT-Recht und E-Commerce (deutschsprachig, seit 2012)
Lektor für IT Contract Law (englischsprachig, seit 2015)

Lektor im Rahmen des Zertifikatskurses „Forum Kunstrecht“ des Postgraduate-Center der Universität Wien (http://www.postgraduatecenter.at/lehrgaenge/recht/forum-kunstrecht)

Regelmäßig Gastvortragender am Institut für Kulturmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien

nach oben

Publikationen und Vortragstätigkeit

Auswahl 2018:

Das Filmprojekt „The Day the Clown Cried“ von Jerry Lewis: Risiko, Fluch und Segen unterlassener Rechteklärung, Bulletin der Forschungsgesellschaft Kunst & Recht, 2017/2-2018/01, 118-124

Auswahl 2017:

Aktuelle Vorschläge der EU-Kommission für den digitalen Binnenmarkt, Focus: Institutionen für kulturelles Erbe, Bulletin der Forschungs-
gesellschaft Kunst & Recht, 2016/2-2017/1, 108-113

Vortrag: Landesgruppe der ALAI - ‚DAS COPYRIGHT PACKAGE‘ DER KOMMISSION VOM 14.09.2016, zum Thema „BESTIMMTE NUTZUNGEN GESCHÜTZTEN MATERIALS DURCH ONLINE DIENSTE“, 20. 1. 2017, Juridicum Wien

Auswahl 2016:

Der OGH und die erneute Rückkehr der „gelben Jacke“, Bulletin der Forschungsgesellschaft Kunst & Recht, 2016/1, 52-56

Kommentar zum Verwertungsgesellschaftengesetz 2016, Verlag Medien und Recht (in Vorbereitung), Kommentierung der §§ 37, 66-68 (gemeinsam mit Dr. Moritz Mitterer).

Vortrag „Der Sachverständigenbeweis im Denkmalschutz aus anwaltlicher Sicht“ beim „Denkmalrechtstag 2016: Der Amtssachverständige im Unterschutzstellungsverfahren“, Bundeskanzleramt/Haus-, Hof- und Staatsarchiv, 14. 4. 2016

Vortrag "Ihr Urheberrecht - Chance und Risiko" auf Einladung der Fachvertretungen Wien/Niederösterreich/Burgenland der Film- und Musikwirtschaft und der Landesinnung Wien der Berufsfotografen der Wirtschaftskammer Wien sowie des Fachverbands der Film- u. Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich, 26. 1.2016

Auswahl 2015:

Der Werke neue Kleider“: Wann das Verbreitungsrecht des Urhebers nicht erschöpft, Bulletin der Forschungsgesellschaft Kunst & Recht, 2015/2, Seiten 52 – 56

Denkmalschutzrecht, 2. Auflage 2015, Verlag Manz (Gesetzeskommentar, gemeinsam mit Dr. Christoph Bazil und Dr. Reinhard Binder-Krieglstein)

Die Beteiligung der Verleger an gesetzlichen Vergütungsansprüchen, Beilage Sonderdruck zu MR 4/2015, Seiten 1-18

Die öffentliche Wiedergabe von Programmen in Satellitenbouquets, MR Int 1-2/2015, Seiten 3-7

Der EuGH und die Grenzen der Parodie, Bulletin der Forschungsgesellschaft Kunst & Recht, 2015/1, Seiten 51 – 56

Auswahl 2014:

Zugangssperren zu Webseiten als Mittel der Rechtsdurchsetzung, Medien und Recht 2014, 171

Was Pippi Langstrumpf so ausmacht … - Neue Rechtsprechung zum Schutz literarischer Charaktere, Bulletin der Forschungsgesellschaft Kunst & Recht, 2014/2, Seiten 60 – 65

Auswahl 2013:

Bulletin Kunst & Recht 2013/2-2014/01, Seiten 120 – 125: „Die Verwendung von musikalischen Hits im Rahmen von Wahlkampfveranstaltungen“

Der Raub der Persönlichkeit – Veröffentlichungen und Einbettungen von Werken wider den Willen des Urhebers, in: Weller/Kemle/Kuprecht/Dreier (Hrsg.), Neue Kunst – Neues Recht, Tagungsband des Siebten Heidelberger Kunstrechtstags am 22. und 23. November 2013, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 18, Seiten 153 – 165.

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Heft 11/2013, Seiten 425 – 429: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 7.3.2013, Rs. C-607/11 (ITV Broadcasting Ltd. u.a. / TVCatchup Ltd.), Auslegung des Begriffs der „öffentlichen Wiedergabe“ gemäß RL 2001/29/EG, Art. 3 I.

nach oben

Mitgliedschaften, Sonstiges

Rechtsanwaltskammer Wien

ALAI Österreich

Gründungsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Musikwirtschaftsforschung, Wien

Analogue Audio Association Austria
Analogue Audio Association Austria

Radio Orange
Radio Orange

nach oben


  • zurück zu Team